Interne Kommunikation
- Abstimmung interner Kommunikationsabläufe.
- Einführung angemessener Kommunikationsinstrumente.
- Klärung der Sprecherrollen und Hierarchien: Wer spricht für wen?
- Optimierung der Mitarbeitereinbindung in Veränderungsprozesse.
Externe Kommunikation
- Definieren der Kommunikationsziele: Wer soll was und wann über welche Kanäle erfahren?
- Sensibilisierung für andere Perspektiven und Feedback.
- Optimierung der Außendarstellung nach Zielgruppen, Medien, Kommunikationsanlässen.
- (Neu-)Konzipierung der PR-Strategie, inkl. Öffentlichkeits- und Pressearbeit.
Profilentwicklung
- Bestandsaufnahme zu Selbstbild und Außenwahrnehmung.
- Weiterentwicklung eigener Qualitätsmerkmale zu Glaubwürdigkeit, Partizipation und Transparenz.
- Identitätsanalyse: Sind wir Experte, Trendsetter, Interessenvertreter, Meinungsmacher...?
- Abstimmung von Selbstbild und Image ("Ruf”) auf allen Ebenen.
- Unterstützung der Formulierung von Kernbotschaften im Team.
- Verankerung der Botschaften auf relevanten internen und externen Ebenen.
Positionierung
- Ist-Analyse: Wo stehen Sie, Ihre Zielgruppen, andere Beteiligte und Wettbewerber?
- Soll-Definition: Gewünschte Präsenz, Deutungshoheit bzw. Marktstellung.
- Entwicklung nachhaltiger Strategien der Themensetzung.
- Erweiterung der Kommunikationsanlässe.
- Zielgruppenspezifische Mediennutzung.
Kooperationen
- Identifikation von Partnern, Konkurrenten und Gegenspielern.
- Abstimmung mit Interessen, Bedarf, Positionierung und Kompetenzen anderer Akteure.
- Analyse der Chancen und Grenzen von Zusammenarbeit (Konfliktfelder und Ressourcen)
- Konsolidierung bisheriger Kooperationen.
IHR NUTZEN
- Optimale Nutzung Ihrer kommunikativen Ressourcen.
- Maßgeschneiderte Außendarstellung und effektiver Medieneinsatz.
- Größere Partizipation und verbesserte interne Kommunikationsabläufe.
- Verankerung der Kernbotschaften auf allen Ebenen.